Magmatite
Magmatite Magmatite sind - neben den Sedimentiten (Sedimentgesteinen) und den Metamorphiten (Umwandlungsgesteinen) - die dritte große Hauptgruppe bei Gesteinen. Es handelt sich dabei um sogenannte Erstarrungsgesteine - also alle jene Gesteinsarten, die durch das Erstarren von zuvor flüssigem Magmas entstehen.…
Magnetit
Definition und Einführung zu Magnetit Magnetit, auch als magnetisches Erz oder Magnetstein bekannt, ist ein faszinierendes Mineral von großer Bedeutung im Alltag und der Industrie. Es ist ein eisenhaltiges Oxid und hat die chemische Zusammensetzung Fe3O4. Sein Charakteristikum und Namensgeber…
MEOS Verfahren
Meos Verfahren Das MEOS-Verfahren ist ein Verfahren zur Steinreinigung, das für die Steinoberfläche sehr schonend und dazu noch sehr nachhaltig und umweltschonend ist. Es handelt sich dabei um ein Wirbelstrahlverfahren, genau genommen ist es ein Niederdruck-Feucht-Steinmehlstrahlverfahren. Dabei wird einem Luft-…
Metamorphes Gestein
Metamorphes Gestein Gesteine ändern sich nach ihrer ursprünglichen Entstehung häufig noch beträchtlich. Grund dafür sind sehr raue Bedingungen im tiefen Inneren der Erdkruste, bei der teilweise extreme Temperaturbedingungen und hohe Drücke auf Gesteine einwirken. Der Umwandlungsprozess wird geologisch Metamorphose genannt,…
Metamorphit
Metamorphit Metamorphite sind - neben den Sedimentgesteinen (Sedimentite) und den magmatischen Gesteinen (Magmatite) die dritte große Haupt-Gesteinsgruppe. Es handelt sich dabei um Umwandlungsgestein: Gesteinsarten, die sich nach ihrer ursprünglichen Bildung noch einmal umgewandelt haben. Der ursprüngliche Mineralbestand bleibt dabei aber…
Metatexite
Metatexite Metatexite sind eine spezielle Gruppe von Migmatiten, also von Gesteinen, die bei der Gesteinsumwandlung (Metamorphose) auch zum Teil wiederaufgeschmolzen wurden und deshalb aus zwei klar erkennbar unterschiedlichen Teilen bestehen. Durch die teilweise Aufschmelzung (Anatexis) entsteht im Ausgangsgestein ein weiterhin…
Microschleifverfahren
Microschleifverfahren Trotz aller Pflege nutzen sich auch die härtesten Steinoberflächen irgendwann einmal ab, ganz besonders natürlich bei Bodenbelägen. Bei harten Steinsorten wie Granit kann das oft viele Jahre oder sogar Jahrzehnte dauern - aber irgendwann sieht man dem Boden die…
Migmatit
Eine Migmatitplatte. Für den Begriff Migmatit gibt es in der Geologie eine etwas komplizierte Definition: Als Migmatite werden "Mischformen" zwischen magmatischem und metamorphem Gestein verstanden. Grundsätzlich handelt es sich bei Migmatiten zwar um metamorphes Gestein (Umwandlungsgestein), die Gesteinsumwandlung (Metamorphose) ist…
Mikroklin-Quarz-Phyllit
Phyllite oder Phyllitschiefer sind blättrige Schiefer, die einen Anteil von mehr als 50 % Serizit aufweisen. Phyllitschiefer kann dabei im Gemenge der Grundmasse auch Glimmer, Quarz, Feldspat, Chlorit, und andere Anteile enthalten. Mikroklin-Quarzphyllit ist dabei ein Phyllit, der sowohl Quarz…
Mineral
Einführung in das Thema Mineralien Mineralien, im weitesten Sinne, sind natürliche, anorganische Substanzen mit bestimmten chemischen Zusammensetzungen und kristallinen Strukturen. Sie bilden die Grundlage für Gesteine und Erden und sind daher unverzichtbar in unserer Welt. Als Privatkunden oder Einsteiger in…
Mineralogie
Definition von Mineralogie Die Mineralogie, auch als Mineralwissenschaft bekannt, ist ein Fachgebiet der Geowissenschaften. Sie konzentriert sich darauf, die physikalischen, chemischen und kristallographischen Eigenschaften von Mineralien zu untersuchen. Jede Art von Gestein oder Erz, das wir auf der Erde finden,…
Modak
Modak Bei Modak handelt es sich um Sandsteine mit einem ganz besonders typischen Aussehen: meist ist er rötlich, changiert dabei oft auch leicht ins Gelblich-Orange und ins Bräunliche, was ihn insgesamt sehr mediterran und gleichzeitig sehr natürlich wirken lässt. Seine…
Monzonit
Monzonit Treppe eingefasst. Monzonite sind feldspatreiche Tiefengesteine, die äußerlich als mittelkörniges Gestein zwar Granit ähnlich sehen, geologisch aber zu einer eigenen Gruppe (Syenite und Monzonite) gehören. Ihr Name leitet sich aus einer Gruppe von Bergen im italienischen Trentino (Monzoni-Valacia) her.…
Muschelkalk
Kalkstein entsteht in großem Umfang durch die kalkhaltigen Ablagerungen sehr kleiner Meereslebewesen (z. B. Plankton, sogenannter Massenkalk) oder auch kalkhaltiger Schalen- und Skelett-Überreste größerer Tiere (etwa Muscheln oder Ammoniten, sogenannter Fossilienkalk). Muschelkalk ist demnach ein Fossilkalk, in dem eine große…