b

B

Basalt

Basalt Basalt ist ein Vulkanit, also ein vulkanisches Ergussgestein. In dieser Eigenschaft ist Basalt auch mit Gabbro verwandt, der ebenfalls in diese Gesteinsklasse gehört und sogar die gleiche chemische Zusammensetzung wie Basaltgestein hat. Als vulkanisches Gestein haben Basalte wie viele…

Basaltmehl

Basaltmehl das in Fugen eingekehrt wird. Basalt ist ein Gestein, das aus flüssigem Magma entsteht, das nach dem Durchbruch durch die Erdoberfläche schnell erkaltet. Es kommt also aus dem Innersten der Erde und ist im Prinzip schlicht Lava - eine…

Basanit

Basanit Vulkangestein am Entstehungsort. Auch Basanit ist ein vulkanisches Gestein. Anders als Basalt gehört es allerdings zu den Alkali-Gesteinen. Diese magmatischen Gesteine zeichnen sich generell durch einen niedrigen Siliciumdioxid-Gehalt, dafür aber durch einen hohen Anteil an Alkalimetallen (Lithium, Natrium, Kalium…

Basen

InhaltsverzeichnisDefinition von BasenAnorganische BasenOrganische BasenVerwendung von BasenEigenschaften von BasenWie wirken Basen?FAQ für Basen Definition von Basen Basen sind chemische Verbindungen, die die Fähigkeit besitzen, Protonen (H⁺-Ionen) aufzunehmen oder Hydroxidionen (OH⁻-Ionen) abzugeben. In der Chemie werden Basen oft als Gegenspieler von…

Basisch

InhaltsverzeichnisEinführungDefinition von basischGrundlagenpH-SkalaAnwendungenReinigungsmittelMedizinische AnwendungenIndustrielle AnwendungenHinweiseFAQ für basische Verbindungen Einführung Basen sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H+) aufzunehmen oder Hydroxidionen (OH-) abzugeben. Sie sind die Gegenspieler der Säuren und können in einer Säure-Base-Reaktion mit Säuren neutralisierende Reaktionen…

Biberschwanzziegel

Dach, gedeckt mit Bieberschwanzziegeln. Biberschwanzziegel sind ein Klassiker bei der Dacheindeckung, die man besonders im süddeutschen Raum und in Österreich aber auch im Osten Deutschlands bis heute noch sehr oft findet. Die Dachziegel zeichnen sich durch ihre ganz besondere Form…

Bieberschwanz

Einleitung: Was ist ein Biberschwanz-Dachziegel? Ein Biberschwanz-Dachziegel zeichnet sich durch seine flache und häufig an der Unterseite halbrund geformte Gestalt aus. Diese Art von Dachziegel, auch Biberschwanzziegel genannt, hat ihren Ursprung in Deutschland und wird hierzulande seit dem späten Mittelalter…

Bimsstein

Runder, kieselförmiger Bimstein. Ebenso wie Basalt ist auch Bimsstein ein Vulkangestein - allerdings mit völlig unterschiedlicher Struktur und Entstehungsgeschichte. Kennzeichnend für Bimsstein ist vor allem seine poröse Struktur, die wie aufgeschäumt wirkt. Chemisch betrachtet ist der Bimsstein ein Glas, seine…

Biotit

Einführung in das Thema Biotit Biotit, auch bekannt als das "schwarze Glimmer" oder "Eisenglimmer", ist ein häufiger und wichtiger Bestandteil in geologischen Prozessen. Seine Eigenschaften machen es zu einer Schlüsselkomponente in der Steinreinigung und -restauration. Insofern stellt das Verständnis von…

Bitumen

Definition und allgemeine Beschreibung von Bitumen Bitumen, oft auch als Asphalt bekannt, ist ein nachdunkles, hochviskoses organisches Material, das aus Erdöl gewonnen wird. Es handelt sich dabei um eine semi-feste Form von Erdöl, die häufig in der Straßenbau- und Dachdeckerbranche…

Blendsteine

Was sind Blendsteine? Blendsteine sind eine spezielle Art von Bausteinen, die in der Architektur hohe Beliebtheit genießen. Sie zeichnen sich durch ihre Mischung aus Natürlichkeit und Eleganz aus, die eine harmonische Optik erzeugt. In ihren verschiedenen Formen und Farben bieten…

Brechsand

Beige- sandfarbiger Brechsand der gerade in Pflasterfugen eingekehrt wird. Brechsand ist etwas ganz anderes als gewöhnlicher Natursand oder Bausand. Während gewöhnlicher Sand ein natürlich vorkommendes Sediment aus unterschiedlichen Mineralkörnern (in der Hauptsache Quarz) ist, wird Brechsand künstlich hergestellt. Ausgangsmaterial sind…