Ausblühungen
InhaltsverzeichnisAusblühungen bei NatursteinAusblühungen - Definition Ursachen von Ausblühungen auf NatursteinBehandlung von Ausblühungen bei Naturstein:Chemische BehandlungMechanische BehandlungPrävention von Ausblühungen bei Naturstein:Richtige LagerungRichtige VerarbeitungFAQ für Ausblühungen Ausblühungen bei Naturstein Die sogenannten Ausblühungen bei Naturstein sind ein Phänomen, das bei bestimmten Arten von Gestein…
Basalt
Basalt Basalt ist ein Vulkanit, also ein vulkanisches Ergussgestein. In dieser Eigenschaft ist Basalt auch mit Gabbro verwandt, der ebenfalls in diese Gesteinsklasse gehört und sogar die gleiche chemische Zusammensetzung wie Basaltgestein hat. Als vulkanisches Gestein haben Basalte wie viele…
Basaltmehl
Basaltmehl das in Fugen eingekehrt wird. Basalt ist ein Gestein, das aus flüssigem Magma entsteht, das nach dem Durchbruch durch die Erdoberfläche schnell erkaltet. Es kommt also aus dem Innersten der Erde und ist im Prinzip schlicht Lava - eine…
Basanit
Basanit Vulkangestein am Entstehungsort. Auch Basanit ist ein vulkanisches Gestein. Anders als Basalt gehört es allerdings zu den Alkali-Gesteinen. Diese magmatischen Gesteine zeichnen sich generell durch einen niedrigen Siliciumdioxid-Gehalt, dafür aber durch einen hohen Anteil an Alkalimetallen (Lithium, Natrium, Kalium…
Basen
InhaltsverzeichnisDefinition von BasenAnorganische BasenOrganische BasenVerwendung von BasenEigenschaften von BasenWie wirken Basen?FAQ für Basen Definition von Basen Basen sind chemische Verbindungen, die die Fähigkeit besitzen, Protonen (H⁺-Ionen) aufzunehmen oder Hydroxidionen (OH⁻-Ionen) abzugeben. In der Chemie werden Basen oft als Gegenspieler von…
Basisch
InhaltsverzeichnisEinführungDefinition von basischGrundlagenpH-SkalaAnwendungenReinigungsmittelMedizinische AnwendungenIndustrielle AnwendungenHinweiseFAQ für basische Verbindungen Einführung Basen sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, Protonen (H+) aufzunehmen oder Hydroxidionen (OH-) abzugeben. Sie sind die Gegenspieler der Säuren und können in einer Säure-Base-Reaktion mit Säuren neutralisierende Reaktionen…
Biberschwanzziegel
Dach, gedeckt mit Bieberschwanzziegeln. Biberschwanzziegel sind ein Klassiker bei der Dacheindeckung, die man besonders im süddeutschen Raum und in Österreich aber auch im Osten Deutschlands bis heute noch sehr oft findet. Die Dachziegel zeichnen sich durch ihre ganz besondere Form…
Bieberschwanz
Einleitung: Was ist ein Biberschwanz-Dachziegel? Ein Biberschwanz-Dachziegel zeichnet sich durch seine flache und häufig an der Unterseite halbrund geformte Gestalt aus. Diese Art von Dachziegel, auch Biberschwanzziegel genannt, hat ihren Ursprung in Deutschland und wird hierzulande seit dem späten Mittelalter…
Bimsstein
Runder, kieselförmiger Bimstein. Ebenso wie Basalt ist auch Bimsstein ein Vulkangestein - allerdings mit völlig unterschiedlicher Struktur und Entstehungsgeschichte. Kennzeichnend für Bimsstein ist vor allem seine poröse Struktur, die wie aufgeschäumt wirkt. Chemisch betrachtet ist der Bimsstein ein Glas, seine…
Biotit
Einführung in das Thema Biotit Biotit, auch bekannt als das "schwarze Glimmer" oder "Eisenglimmer", ist ein häufiger und wichtiger Bestandteil in geologischen Prozessen. Seine Eigenschaften machen es zu einer Schlüsselkomponente in der Steinreinigung und -restauration. Insofern stellt das Verständnis von…
Bitumen
Definition und allgemeine Beschreibung von Bitumen Bitumen, oft auch als Asphalt bekannt, ist ein nachdunkles, hochviskoses organisches Material, das aus Erdöl gewonnen wird. Es handelt sich dabei um eine semi-feste Form von Erdöl, die häufig in der Straßenbau- und Dachdeckerbranche…
Blendsteine
Was sind Blendsteine? Blendsteine sind eine spezielle Art von Bausteinen, die in der Architektur hohe Beliebtheit genießen. Sie zeichnen sich durch ihre Mischung aus Natürlichkeit und Eleganz aus, die eine harmonische Optik erzeugt. In ihren verschiedenen Formen und Farben bieten…
Brechsand
Beige- sandfarbiger Brechsand der gerade in Pflasterfugen eingekehrt wird. Brechsand ist etwas ganz anderes als gewöhnlicher Natursand oder Bausand. Während gewöhnlicher Sand ein natürlich vorkommendes Sediment aus unterschiedlichen Mineralkörnern (in der Hauptsache Quarz) ist, wird Brechsand künstlich hergestellt. Ausgangsmaterial sind…
Calcit
Weißer Calcit oder Kalzit in der Makro Nahaufnahme. Als Mineral gehört Calcit (auch Kalkspat oder Doppelspat genannt und alternativ auch Kalzit geschrieben) mit seiner chemischen Zusammensetzung als Calciumcarbonat in die allgemeine Mineralklasse der Carbonate und Nitrate. Calcite sind sehr häufig…
Calciumcarbonat
Definition von Calciumcarbonat Calciumcarbonat, auch als Kalkstein oder Kalk bekannt, ist eine chemische Verbindung mit der Formel CaCO3. Es ist ein weit verbreitetes Material, das in vielfältigen Bereichen eingesetzt wird. In der Natur ist Calciumcarbonat in verschiedenen Formen anzutreffen, wie…
Carbonat
Definition von Carbonat Das Carbonat ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff, die als anorganischer Baustein in vielen natürlichen Mineralien vorkommt. Seine allgemeine chemische Formel lautet CO3 ²⁻, wobei die zwei Minuszeichen auf die zweifache negative Ladung der Verbindung…
Carraraboden
Carrara Carrara-Marmor ist eine der bekanntesten Marmorarten der Welt, genau genommen handelt es sich dabei aber um einen Handelnamen, der mehr oder weniger einen Überbegriff für insgesamt 50 verschiedene Marmorsorten darstellt. Der Name leitet sich von der italienischen Stadt Carrara…
Charnockit
Charnockit Charnockit ist ein granitähnliches, magmatisches Gestein. Das erste geologisch erkannte Vorkommen war eine Gesteinsformation in Indien rund um den St. Thomas Mount, wo auch die wissenschaftliche Erstbeschreibung erfolgte. Seinen Namen erhielt das Gestein dabei in Erinnerung an den Gründer…
Chinesischer Blaustein
Chinesischer Blaustein Die Bezeichnung Blaustein ist keine "offizielle" Bezeichnung, sondern lediglich der Handelsname für zum Teil ganz unterschiedliche Steinsorten. Blausteine rund um die Welt Im deutschsprachigen Bereich ist vor allem der "Rechte Blaustein" bekannt, ein Schiefer aus dem Aachener Raum,…
Chlor
Einführung in die Chemie: Verständnis von Chlor Chlor ist ein chemisches Element, das eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen spielt. Es ist von wesentlicher Bedeutung in der Chemie, im Gesundheitswesen, in der Umwelt und in zahlreichen Industrien - einschließlich der…
Chloride
Was ist Chlorid? Chlorid, allgemein bekannt als Chloridion, spielt eine entscheidende Rolle im menschlichen Körper und dient als einer der Hauptelektrolyte. Es handelt sich hierbei um eine chemische Verbindung, die hauptsächlich in Körperflüssigkeiten wie Blut, Schweiß und Magensäften vorkommt. Der…
Chlorit-Schiefer
Chloritschiefer Grün Chloritschiefer ist ein kristalliner Schiefer und wird den Grünschiefern zugeordnet. Neben den Tonschiefern und den Phylliten stellen die Grünschiefer eine weitere Untergruppe der Schiefer-Gesteine dar. Als kristalline Schiefer enthalten Grünschiefer in ihrem Mineralbestand immer grün gefärbte Komponenten: Chlorit…
Chlorwasserstoff
Was ist Chlorwasserstoff? Chlorwasserstoff, fachsprachlich auch als Salzsäure bekannt, ist eine chemische Verbindung von Chlor und Wasserstoff. In der Gasphase ist es ein farbloses, stechend riechendes Gas, das sehr gut in Wasser löslich ist. Es handelt sich hierbei um einen…
Cordierit
Cordierit Dichroit Lolith Cordierit gehört als Mineral in die Gruppe der Silikate und Germanate. Genauer zuordnen kann man ihn wegen seiner kristallinen Eigenschaften nach nicht, denn mit seinen allgemeinen Eigenschaften ist er zwar ein typisches Ringsilikat, von seiner Struktur her…
Czerwony łupek